Ich stellte relativ bald im Schreibprozess fest, dass ich eine Wand brauchte, an die ich Ideen, Personen, Zusammenhänge und Fragen heften konnte. Genauso eine Wand, wie man sie aus Fernsehkrimis kennt. Als Autorin bin ich ja so eine Art Detektiv, ich erkunde die Seele meiner Charaktere, ihre Motivation, ihre Ängste. Hätte ich anschließend nicht neu streichen müssen, ich hätte auch Linien gezogen und Punkte vehement durchgestrichen. Aber ich hasse streichen, also sind es simple post-its geworden.

reale Orte im Kriminalroman
Hier verband ich Orte im Buch miteinander, durch die Handlung, durch Geschichten aus der Vergangenheit und dadurch, das meine Protagonisten diese verschiedenen Orte aufsuchten. Alle meine Orte sind real. Ich kenne sie. Sie gehören zu meinem Leben.
Sie mit Protagonisten zu füllen, die fiktional sind, die ich erfinde, entwickle, erschaffe, ist komplex aber auch sehr spannend für mich als Autorin. Und immer wieder stelle ich mir die Frage: Was für Menschen leben an Orten wie diesen?

Protagonisten – Fiktion und Inspiration
Natürlich sind alle Protagonisten frei erfunden. Es gibt sie nicht. Nur in meinem Kopf. Und vielleicht dann bald im Kopf meiner Leser. Allerdings kommt die Inspiration schon von den Menschen, denen man begegnet, die man in einem Film oder im Fernsehen sieht, von denen man liest oder hört.
Doch was braucht es für eine stimmigen Charakter? Wie sieht der Protagonist aus? Wie spricht er? Welche Eigenheiten hat er? Das herauszuarbeiten ohne langweilig zu sein ist, die Herausforderung. Und natürlich darf das Dorf in den schottischen Highlands nicht voller skurriler und erschrobener Typen sein. Es muss vor allem lebensecht sein. Deshalb redet der Crofter aus dem Hochland nicht nur anders als der Polizeichef, er trägt auch andere Schuhe.
Und im Krimi liest sich das dann so:
„Jetzt haben wir die nationale Presse am Hals, dank Ihnen habe ich schon den fünften Journalisten abwimmeln müssen. Finden Sie das Leck und stopfen Sie es. Subito!“, knurrte McGill und runzelte die formvollendeten Augenbrauen.
Robert fragte sich, ob McGill italienische Wörter einwarf, weil so seine Schuhe besser zur Geltung kamen.
Nellie Methe Erkenbach