Tadah – Der Krimi ist da!

Und hier ist das erste Kapitel …

Die Sonne hing tief am blauen, wolkenlosen Winterhimmel. Möwen schmückten den kalten Wind, der vom Atlantik kam und jegliches Gefühl von Wärme davontrug. Er krönte die flachen Wellen mit weißen Schaumkronen und trieb sie über den fahlen Sand ans Ufer. Dort, am Übergang zu den Dünen, wo man im Strandhafer den Wind in all seiner Wucht sehen konnte, stand still ein grauer Fischreiher und blickte auf das, was die Flut an Land gespült hatte.

Der nackte Männerkörper lag auf der Seite, den linken Arm unter sich begraben, der rechte lag vor ihm, die Finger ausgestreckt, als wollten sie um Hilfe flehen, ein weißkalter Körper mit toten Augen. Sein Kopf hatte eine bläulich rote Farbe und die Haut löste sich in Flocken ab. Kein schöner Anblick.

Schon ließen sich die ersten Möwen nieder und im einsamen Halbrund der Bucht wurde es plötzlich laut und hektisch. Im Winter war Futter rar. Der Fischreiher schwang sich hinauf in den Wind und stieß nach ein paar Flügelschlägen lautes Protestgeschrei aus. Für ihn barg Verwesung keinen Reiz.

Im schmalen Fluss, der die Dünen in einem quecksilberfarbenen Halbkreis umrundete, schwamm ein Otter dem Meer entgegen. Es hätte idyllisch sein können, wären da nicht die Möwen gewesen, die sich wie ein flügelschwirrendes Ungeheuer auf dem Toten niederließen. Sein Kopf bewegte sich mit jeder Welle ein wenig, so als ob er sich wehrte gegen das Grauen der scharfen Schnäbel.

Erst als der Mond sein hartes Licht in die kalte Nacht warf, wurde es still am Strand, vor der Bucht tauchten Seehunde auf. Schwarze glitzernde Augen musterten den leblosen Körper. Neben dem Geräusch der Wellen war im Dunkel ein leises, regelmäßiges Ticken zu hören.

Zeit. Ablaufend. Tick, tick, tick …

Leseprobe Schatten über Skiary

Band 1 der Highland Crime Serie, in der DI Robert Campbell ermittelt

Als Isabel, Issy, Hartmann eine Wanderung zu einer idyllischen Bucht an der schottischen Westküste unternimmt, ist das Letzte, was sie zu entdecken erwartet, die Leiche eines Deutschen. Unvermittelt findet sich die Übersetzerin mitten in einer Mordermittlung, die sie immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.

Detective Inspector Robert Campbell ist in der Gegend aufgewachsen und steht vor einem Rätsel: ein erschossener Tourist, mitten im Winter, den kein Einheimischer gesehen haben will. Was hat er da draußen in der Wildnis gewollt?

Issy Hartmann ist sich sicher, dass die Lösung des Falls im kleinen Örtchen Glenelg liegt, dort, wo jeder ein Geheimnis hat und keiner das ist, was er zu sein vorgibt. Kann sie die Mauer des Schweigens durchbrechen?

In der rauen Einsamkeit des schottischen Winters werden Robert und Issy hineingerissen in einen tödlichen Strudel aus Liebe, Leidenschaft und Gewalt.

Schatten über Skiary gibt es als Taschenbuch und eBook bei Amazon.

5 Tipps zum Cover Design

Man kann es drehen und wenden wie man will, es muss von jeder Seite gut aussehen. Das Cover des Buchs ist ein entscheidender Faktor. Die englische Redensart Don’t judge a book by its cover trifft auf den Buchmarkt nicht zu. Wenn es um Marketing und Verkauf geht, dann entscheidet fast ausschließlich das Cover. Und natürlich Titel und Autor und ob man aus der Reihe schon ein Buch besitzt.

1. Cover entscheidet über Kauf

Wie also soll mein Cover aussehen? Welcher Stil passt zum Inhalt? Was verkauft sich? Was gefällt mir? Was könnte den Lesern gefallen? Und wie könnte man die Ursprungsidee mit Band 2 und dem Rest der Reihe stilistisch fortsetzen? So viele Fragen. Nun war es Zeit für Antworten.

Wie gut, dass ich selbst seit Jahrzehnten leidenschaftlich gerne Krimis lese habe. In meinen Bücherregalen stehen jede Menge davon und jetzt, wo ich mein Augenmerk darauf richte, wird mir klar, wie unterschiedlich sie sind: Donna Leo, Andrea Camilleri, Arnaldur Indridason, Tess Gerritsen, Reginald Hill, Ian Rankin …

neutrales Design, das mit Stimmung arbeitet

2. Cover sind Geschmacksache

Verlage operieren länderspezifisch und zielgruppenorientiert. Deutsche Cover sehen anders aus als amerikanische, englische oder schottische. Die Designer arbeiten oft mit Stimmungen und dunklen Farben, viel wiederholt sich.

Ich durchstöbere meine Krimis, fotografiere meine drei Favoriten und poste sie auf Instagram. Einige meiner Follower haben meine anderen Bücher gelesen oder schreiben selbst. Das sind genau die Meinungen, die ich brauche für meine Entscheidung. Meine Frage nach dem Favoriten wird mit einer Ausnahme einstimming beantwortet. Es ist das Cover, das eine schottisch anmutende Szenerie zeigt. Ähnlich ist die Reaktion im Freundeskreis. Das schwarz-weiß Foto ist der große Favorit.

Design-Favorit

Ich kontaktiere die Grafikdesignerin, die meine anderen Cover entworfen hat, und schicke ihr ein Foto, das ich vom Tatort gemacht habe und bitte sie, es in diesem Stil für e-Book und Taschenbuch zu bearbeiten. Das Ergebnis gefällt mir gut. Eigentlich.

erster Cover-Entwurf Schatten über Skiary

3. Cover bedienen Sehnsüchte

Nun stellt ich fest, dass ein schottischer Krimi, der im Original sehr minimalistisch und düster daherkommt, in der übersetzten Version des deutschen Partnerverlags völlig anders aussieht. Hier werden alle Stereotypen bedient, die deutsche Leser offensichtlich ansprechen: Black Rock Cottage in Glencoe. Ich glaube es gibt keinen Schottlandreisenden, der dieses Haus nicht fotografiert hat. Ich aber möchte auf keinen Fall, dass mein Cover meinen Buchinhalt derart verfehlt, denn in diesem Beispiel hat das Cottage im Cover nichts zu tun mit dem Titel des Buchs: Die Toten von Inverness.

Quelle: Amazon

Trotzdem bin ich der Autorenkollegin sehr dankbar, die mich auf dieses Cover hingewiesen hat. Ich hatte meinen ersten Entwurf mit ihr geteilt und sie hatte eine ebenso klare wie kluge Frage gestellt: Lesen dein Buch Männer? Das war der entscheidende Hinweis.

4. Kenne deine Zielgruppe

Natürlich will ich überhaupt nicht ausschließen, dass Männer meinen Krimi lesen. Ich weiß von einigen, die meine anderen Bücher gelesen haben und die ihnen sehr gut gefallen haben. Aber wird das die Zielgruppe sein? Eher nicht. Ich vermute weiblich, jenseits der 30, Vielleserinnen mit einer gewissen Sehnsucht nach Schottland. Und damit ist klar, der schwarz-weiß Entwurf ist nicht das Richtige. Aber auf die Klischees der deutschen Verlage würde ich gerne verzichten. Ich probiere hin und her und bin froh, dass die Grafikerin geduldig alle meine Änderungswünsche umsetzt.

Super, mit Ausnahme der Blumenkohl-Wolken

5. Geduld

A propos Geduld. Es dauert, bis man es richtig hat. Ich will das Foto vom Tatort gerne behalten. Es ist ein Ort,den niemand kennen dürfte, deshalb macht es Sinn. Außerdem könnte ich so die Reihe fortsetzen und künftig immer den Ort des Verbrechens auf den Titel abbilden, mit jedem neuen Band. Da hätte ich Spaß dran. Als der erste Farbentwurf zurückkommt weiß ich, es ist der richtige Weg. Nur die Wolken sind mir viel zu flufffig und erinnern mehr an Märchen als an einen Krimi. Dann noch ein wenig an den Farben der Überschriften geschraubt und fertig ist das Buchcover. Ich bin happy. Ich hoffe, euch gefällt es auch.

Schatten über Skiary von Nellie Merthe Erkenbach

Schatten über Skiary

In Arbeit: Reiseinspirationsbuch Schottland

Liebe Leser,

wie manche von euch schon wissen schreibe ich gerade an einem weiteren Buch und natürlich spielt Schottland wieder die Hauptrolle. Ich habe über die Jahre in Schottland so viele Geschichten und spannende Hintergründe zusammengetragen, dass ich gar nicht anders kann, als sie zu einem Buch zusammenzufügen.

Und nun hätte ich von euch gern so viel wie möglich Feedback zu allem was euch gefällt oder nicht: Schreibstil, Themenauswahl, Inhalt, Struktur, Bilder usw. 

Die Fotos liefert der Mann zu, es wird also ein schottisch-deutsches Gesamtwerk und macht schon deshalb sehr große Freude. 

In den nächsten sechs Wochen werde ich immer sonntags Teile des ersten Kapitels hier vorveröffentlichen und hoffe sehr, dass von euch viele Rückmeldungen kommen. Seid kritisch!  Bringt euch ein! Danke. 

Nellie

 ©derMann Reiseinspirationsbuch Schottland

Klappentext und Buchrücken

Das Reiseinspirationsbuch Schottland ist ein Reiseführer zum Schmökern und Genießen. Er führt an unbekannte Orte und erzählt Geschichten, weit weg von den klassischen Reiseführern aber viel näher dran am wahren schottischen Leben, Orte, die es möglich machen ein Land so zu erleben, wie es wirklich ist. Mit dem Reiseinspirationsbuch kann man Schottland bei einem Besuch ganz anders erfahren oder sich einfach zu Hause auf dem Sofa hinträumen.

Mit dem Reiseinspirationsbuch Schottland eintauchen in die aufregende Geschichte des Landes, in wunderbarer Natur schwelgen und fast vergessene Orte entdecken, wo die Geschichte Schottlands wahrhaft lebt, abseits der Touristenströme in Edinburgh, Loch Ness oder Glencoe und dennoch mitten im Herzen Schottlands.

Die 35 Kapitel entsprechen den alten und klangvollen Grafschaften und Sheriffdoms, die traditionellen Regionen statt der modernen Verwaltungsbezirke, weil die für die Schotten noch immer das Maß der geographischen Dinge sind und weil schottische Geschichte für die Autorin eine ganz große Rolle spielt, sie hat schottische Geschichte und schottische Literatur an der University of Glasgow studiert,

Geschichte, Geschichten und Geheimnisse – oft sind die drei nicht exakt voneinander zu trennen; Schauriges, Schönes, Wahres, Lustiges und oft auch Grausames.  Das macht dieses Land so wunderbar und einzigartig.

Die Bilder zu den Texten von Nellie Merthe Erkenbach stammen von  Ewan Roy MacGregor. Er fotografiert seine Heimat Schottland seit vielen Jahrzehnten, Momente und Orte, deren Schönheit einem ein ums andere Mal den Atem nimmt. Nach einer erfolgreichen Karriere als Musiker in Glasgow lebt er nun in den schottischen Highlands, die ihn immer wieder aufs Neue inspirieren.

Der Feenhügel in Inverness, ein Salpetermord auf Shetland, Wölfe gestern und heute, der unvermeidliche Bonnie Prince Charlie, die geheime Bucht des Schriftstellers Gavin Maxwell, ein Hotelgeist, ein mordender Dichter und natürlich auch Whisky, Schafe und Tartan. Nur eben ganz anders.

Machen sie es sich in ihrem Lieblingslesesessel gemütlich und kommen sie mit auf die Reise in die Seele Schottlands.