Wie heißt das nochmal?
Manchmal fallen mir Wörter auf Deutsch nicht mehr ein, vor allem, wenn ich frisch aus den Highlands wieder zurück im Schwarzwald bin. Komisch irgendwie, ich bin schon ziemlich zweisprachig aber trotz aller Bilingualität verliert man manchmal Teile der Sprache, selbst wenn es die Muttersprache ist, aus den Augen. Das gibt sich aber meist schnell wieder.
Ähnlich geht es mir auch bei meinem alljährlichen Sommerkurs Gälisch. Da spukt dann plötzlich neben Englisch und Deutsch noch eine dritte Sprache im Kopf rum. Wenn es denn bei drei bleibt.
Was heißt nochmal Fleisch auf Gälisch? Carne? Ne, das war Italienisch.
Ja, plötzlich fallen mir italienische, französische oder spanische Wörter ein statt des gälischen Ausdrucks. Als hätte mein Hirn auf einmal die falschen Kleber auf die Sprachschubladen gemacht.
Wahrscheinlich hat ein Hirn jenseits der Vierzig viel zu viele Schubladen. Wie schön zu sehen wie es funktionieren kann, wenn ein Kopf noch viel Freiraum hat.
Der Mann hat zwei Enkelkinder und damit ich irgendwie auch. Obwohl ich die Bezeichnung Oma vehement ablehne. Für die Kinder habe ich keinen Rollennamen, nur einen Vornamen. Ich bin eine Nellie und die Nellie. So einfach. Und Nellie redet Deutsch. Bei der großen fällt das nicht weiter ins Gewicht, sie lebt weiter weg, ich sehe sie selten. Den Kleinen aber sehen wir oft, seine Eltern leben auch in den Highlands.
Der Krümel lernt gerade sprechen und das in gleich drei Sprachen. Völlig selbstverständlich verabschiedet sich der zweijährige von sämtlichen Menschen in seinem Umkreis mit einem akzentfreien deutschen Tschüß und verwirrt damit einen Großteil der Zuhörerschaft. Der Mann hat ihm wichtige deutsche Wörter wie Lederhose beigebracht, bei Quatsch macht ihm die Aussprache noch zu schaffen aber bis fünf kann er zählen.
Generell rede ich nur Deutsch mit ihm, das wird unsere Sprache, Englisch rede ich, wenn andere dabei sind und wird alle werfen gelegentlich einen Gälischen Satz ein (wer auch immer gerade einen korrekten bilden kann), weil der Kleine ja in die gälischsprachige Kinderkrippe geht. Und so wächst er lässig mit drei Sprachen gleichzeitig auf. Ich hab auch ein paar gälische Kinderbücher gekauft aber stolpere regelmäßig über Vokabeln und Aussprache. Das Hirn eines Zweijährigen ist meinem um Lichtjahre voraus.
Noch spricht der Kleine nicht viel Deutsch aber er scheint alles zu verstehen. Sagt man ihm auf Deutsch Zeit fürs Bett kommt ein ebenso überzeugtes wie klares NO!
An einem dieser NO Abende hab ich mich mit ihm ins Bett gekuschelt und Janoschs Ich mach dich wieder gesund, sagte der Bär gelesen. Auch wenn er dafür noch zu jung ist, es war das einzige deutsche Kinderbuch im Haus. Das hatte mir meine Schwester geschickt, als ich ins Krankenhaus musste.
Also las ich vom Tiger, dem Bär und der Ente, die ganze lange Geschichte. Der Krümel betrachtete die Bilder und der Mann schloss die Augen. Ich las das ganze Buch. Der Krümel hatte gebannt zugehört, ich glaube nicht nur wegen der Geschichte. Er hat wie ein Schwamm all die Deutschen Wörter und Töne in sich aufgesogen und in seinem Kopf irgendwo abgespeichert. Einfach so. Dann wanderte der Daumen in dem Mund, er war müde. Der Mann schlief bereits, wachte aber wieder auf, als ich mit lesen fertig war.
„Das haben wir doch super gemacht,“ sagt der Mann.
„Wieso wir? Was hast du denn gemacht?“ frage ich ein wenig ketzerisch und vom vielen reden mit einem leichten Kratzen auf den Stimmbändern.
„Na, ich hab so getan als würde ich schlafen, damit der Kleine auch müde wird.“ sagt der Mann mit leichter Entrüstung in der Stimme über meinen Mangel an Anerkennung.
Das nächste deutsche Wort, das ich dem Krümel beibringen werde, ist Männer und wie man es mit einem großen Ausrufezeichen ausspricht.
Männer!
liebe nellie,
sonntag mittag… kein essen auf dem tisch, dafür aber „herzhaft“ gelacht.
fleisch auf gälisch, feòil 😉
oma’s haben viele namen, ich werde auch mit karin, omi, granny und nonna angeprochen,
bei acht enkelkindern nicht immer leicht zu unterscheiden wer gerade was von einem will.
bei mir gibt es auch ein krümel, so nenne ich meine kleine tochter bis heute obwohl sie
auf dem besten weg ins „schwabenalter“ ist.
ha, der mann hat noch ein wort vergessen, er muss dem krümel unbedingt
fleischkäsweck beibringen ;)))
na, der mann hat nicht ganz unrecht, sieh es von seiner seite, er hat dich in ruhe das buch
vorlesen lassen, ohne zwischenfragen oder bemerkungen, daß kommt bei einen mann ganz
selten vor. :))
allerdings wissen wir frauen was es heißt wenn der mann sagt:“ das haben wir gut gemacht.“
damit macht er dir ein kompliment für deine „frauenpower“ ;)))))))))
und wir lernen, männer sind eben männer, mit mindestens drei ausrufezeichen :)))))
jetzt wäre ich auch gerne ein krümel, der in dem alter gälisch lernt, wahnsinn, aber es stimmt, kinder sind in dem alter den erwachsenen lichtjahre voraus.
ich wünsche dir und dem mann einen schönen sonntag nachmittag und dem krümel schick ich ein tschüß
liebe grüße
kar
Liebe Kar,
Ich habe mich schon gefragt, ob ich heute wieder etwas lesen werde von dir. Ich habe tatsächlich schon drauf gewartet ;-))
Du hast dich wie immer wunderbar hineingefühlt in die deutsch-schottischen Beziehungstücken.
Fleischkäse! Natürlich. Der Krümel muss Fleischkäseweck lernen. Bloss wie erkläre ich ihm, was es ist?? Gibt ja keine bei uns da oben. :-))
Er muss halt bald mal in den Schwarzwald kommen, damit er auch begreift, wo diese andere Sprache herkommt.
Keine Sorge, ich werde dem Krümel sämtliche Ausrufezeichen beibringen, die er fürs Leben (egal in welchem Land) braucht.
Acht Enkelkinder! Wow! Das ist wunderbar aber an Weihnachten wahrscheinlich furchtbar Stress, oder?
Aber wie schön, dass du auch einen Krümel hast. Wir ticken wohl ziemlich gleich 🙂
Danke, genieße auch du den Sonntag. Ich sage mal tapadh leibh vom Krümel und dir auch ein herzliches tschüss!
LG N
liebe nellie,
mir geht es mit deinen wunderbaren posts genauso, sie sind immer ein highlight für mich
und machen süchtig :)))
wie du dem krümel fleischkäse erklären sollst, gar nicht, daß soll der mann erklären;))))
am besten ist es natürlich, wenn er mal davon probieren kann. also für dich heißt das dann:“ ab zum metzger deines vertrauens, fleischkässcheiben vakumieren lassen,daß hält für die fahrt in die highlands, eine kleine kühlbox fürs auto gibt sicherheit. die brötchen musst du dann selber backen, oder du nimmst die sonntagsbrötchen von copenr…….., die sind schön knusprig. wenn du angekommen bist, die fleischkässcheiben im backofen bei niedrigtemperatur aufwärmen.
jetzt kann der mann es ihm erklären und sich schmecken lassen:))))
hach, jetzt fällt mir ein, du fährst ja erst im sommer rauf, na dann kann es sein du musst es nach dem brexit reinschmuggeln ;)))))))))))
oh, seit wir hier im schwarzwald wohnen sind die enkelkinder nicht mehr so oft hier, viel zu weit weg bzw.fehlt den kids die zeit.
weihnachten gibt es bei uns nicht mehr am „stück“ nur noch „geschnitten“ also ohne stress ;)))))
aye, ich bin überzeugt, daß wir ziemlich gleich ticken, bzw. erfrischend das es noch einen menschen gibt der mich auch versteht :)))
ich habe gestern ganz vergessen, grüße an den mann, die blaue wäscheleine paßt hervorragend zu seinem fahnenmast :)))
wünsche dir einen schönen resttag und schicke liebe grüße
kar