Bass Rock

Bass Rock

Seitdem ich von Schottland aus voll arbeite und nicht mehr so wie früher in Deutschland viel und in Schottland nichts, ist deutlich weniger Zeit, hier die Dinge zu tun, die ich sonst immer hier getan habe, nämlich Bücher schreiben und Friedhöfe besuchen. Nun aber habe ich ein paar Tage Urlaub und los geht’s nach East Lothian.der Mann kann leider nicht, der hat deutlich weniger Urlaubstage als ich. Der Arme.

Feierabendbier

Ich arbeite ich mich den Tag über durch die Friedhöfe der Region in Richtung des kleinen Inns in einem idyllischen Dörfchen an der Küste, in dem ich übernachten werde. Es waren stolze 8 Friedhöfe, bis ich bei meinem Feierabendbier ankomme.

@nme Nellie Merthe Erkenbach Schottland für stille Stunden
St. Andrew’s Kirk Ports, North Berwick, East Lothian

Sehenswürdigkeiten in East Lothian

Am nächsten Morgen beim Frühstück höre ich wie der junge Man den Fehler begeht, die anderen Gäste zu fragen, was sie den Tag über machen wollen. Da steht er nun mit den dreckigen Geschirr in den Händen, das er gerade von einem anderen Tisch abgeräumt hat und kommt nicht mehr weg von der Redeflut des Engländers. Der zählt sämtliche Sehenswürdigkeiten auf, die es in East Lothian gibt. Ich lächle in stillem Mitleid mit dem Ober in mich hinein. An meinen „Sehenswürdigkeiten“ werde ich die Touristen nicht treffen und den Klassiker habe ich noch am Abend auf dem Rückweg vom letzten Friedhof des Tages fotografiert – ganz von weitem und im Sturm, der an dem Tag über die Ostküste fegte.

Stevenson Leuchtturm, Bass Rock

Leuchtturm und Basstölpel

Der berühmte Bass Rock ist eine kleine Insel, die wie ein monströser Stein etwa 1 Meile vor der Küste East Lothians liegt. Eine Touristenattraktion, zu Beginn des letzten Jahrhunderts nahm man das Dampfschiff, aber nur bei gutem Wetter, war es windig, konnte man an der einzigen Anlegestelle der kleinen Insel nicht festmachen. Dieser steinerne Berg im Meer ist beeindruckend. Bevölkert von tausenden Basstölpeln, die früher noch auf dem schottischen Speiseplan standen. Dazu ein Stevenson Leuchtturm, der an der Steilwand zu kleben scheint, und die Ruinen eines uralten Wohnsitzes mitten im Stein. Hier wächst nichts außer der Einsamkeit.

Lauder of the Bass

Bereits im 6. Jahrhundert weilte hier der Heilige Baldred und tat Wunder. Doch der eigentliche Name, mit dem der Bass verknüpft ist, ist Lauder. Der 1. Lauder of the Bass bekam diesen Titel für seine heldenhafte Unterstützung des Unabhängigkeitskämpfers William Wallace. So ein Stein im Meer wäre an sich nicht unbedingt ein überwältigendes Zeichen der Dankbarkeit gewesen, aber der Stein kam zusammen mit beachtlichen Ländereien auf dem Festland und das war dann schon wieder eine andere Angelegenheit. Die Familie Lauder brachte im Laufe der Jahre viele Botschafter und Kirchenmänner hervor.

Bass Rock

Das schottische Alcatraz

Der Bass Rock ist nicht nur berühmt, er ist auch berüchtigt als das schottische Alcatraz. Hier, auf dem ehemaligen Sommerwohnsitz der Familie Lauder, wurden etwa 40 Covenanter in den Glaubenskriegen gefangen gehalten. Dieses Gefängnis war kalt, feucht und ganz und gar furchtbar. Nach der Revolution von 1688 wendete sich das Schicksal, 4 Gefangene konnten sich befreien und weil eine Flucht unmöglich war, nahmen sie stattdessen ihre Wärter gefangen. Eine echte Gefängnisrevolution.

Der Regierung blieb nichts anderes übrig, als von der Küste aus hilflos zuzuschauen. Alle Versuche, den Bass Rock zurück zu erobern scheiterten. Es dauerte 3 Jahre, bis die Besatzer aufgaben. Das Gefängnis wurde Ende des 18. Jahrhunderts zerstört, bevor Bass Rock verkauft wurde.

stilles Frühstück

Zurück ins Hier und Heute. Der Ober kommt vorsichtig an meinen Tisch und will das Geschirr abräumen. Ich lächle ihm ermunternd zu. Er braucht sich nicht sorgen, dass auch ich ihm eine lange Liste der Sehenswürdigkeiten vorbete, die ich heute besuchen werde. Obwohl meine Liste für ihn sicher mal was Neues gewesen wäre.

Frühstück in East Loathian

Lust auf mehr? Schottland für stille Stunden gibt es bei Amazon!

Schottland für stille Stunden ist kein klassischer Reiseführer, hier finden sich keine Touristenziele oder Öffnungszeiten. Schottland für stille Stunden führt vielmehr an weitgehend unbekannte Orte und erzählt historische, abgründige, romantische oder lustige Geschichten durch die Jahrhunderte. Entdecken Sie die Seele anstatt der Sehenswürdigkeiten Schottlands, Tipps aus dem wahren schottischen Leben und Orte, die es möglich machen ein Land so zu erleben, wie es wirklich ist. Mit dem Reiseinspirationsbuch kann man dieses wunderbare Land vor Ort ohne Trubel ganz anders erfahren oder sich einfach zu Hause auf dem Sofa hinein träumen. Der Reiseführer in die Seele Schottlands beschreibt Schottland für Fortgeschrittene, die aufregende Geschichte, die atemberaubende Natur und die fast vergessenen Orte abseits der Touristenströme von Arthur’s Seat, Loch Ness oder Glencoe und dennoch mitten im Herzen Schottlands.

Wie eine schottische Familie die Seefahrt sicher machte

Die Leuchttürme der Stevensons

Stevenson Leuchtturm Esha Ness

Schottlands Küstenlinie ist ein Labyrinth von Felsen, zählt man die etwa 800 Inseln dazu, dann ist sie 17700 Kilometer lang. Eine Herausforderung für die Schiffahrt, die mit modernster Technik den Gefahren der Natur entgeht. In der Vergangenheit hat die See viele Leben gekostet.

Es ging nicht nur um Menschenleben, es ging auch ums Geschäft. Rund 20% der verschifften Waren holte sich die See. Für die Reedereien war das ein großer finanzieller Verlust. Sie forderten Besserung und die Regierung setzte das Northern Lighthouse Board  (NLB) 1786 ein, Leuchttürme sollten gebaut werden aber wer sollte das übernehmen?

Leuchtturm Waternish Isle of SkyeDer Job ging an einen Blechner, der in Edinburgh Straßenlaternen herstellte. Sein Name war Thomas Smith. Seine Leuchtturmtechnik war angelehnt an die der Straßenlaternen, der erste Leuchtturm entstand auf dem Dach der alten Burg in Fraserburgh, weiter im Norden entwickelte er seine Technik weiter. Smith wurde zu einem herausragenden Ingenieur und Entwickler.

Noch heute stehen seine Leuchttürme inmitten der wilden See, meist weiß ragen sie über Felsklippen auf, widerstehen windumtost dem Wasser, das über die Felsen hereinbricht. Start Point Light auf Sanday , eine der Orkney Inseln, ist einer der letzten Leuchttürme von Smith. Er war der erste schottische Leuchtturm mit einem beweglichen Licht. Der Turm wurde 1806 erbaut, sein Design unterscheidet ihn von den meisten anderen: diesen Turm schmücken schwarz-weiße Längsstreifen.  Es ist der östlichste Leuchtturm von Orkney und kann bei Ebbe zu Fuß erreicht werden.

Smiths Stief- und Schwiegersohn Robert Stevenson war der erste der Stevenson Leuchtturm Dynastie, die Thomas Smith begründet hatte. Vom Lehrling entwickelte sich Robert Stevenson schnell zum Geschäftspartner, er baute stolze 13 Leuchttürme. In Inchkeith am Firth of Forth entwickelten er und folgende Stevenson Generationen ihre Technik weiter.

Robert baute (zunächst noch unter der Leitung des erfahrenen Ingenieurs John Rennie) einen Leuchtturm auf die Klippen, mitten in den Nordseewellen von Bell Rock vor der Küste bei Arbroath. The Bell steht sicher seit 200 Jahren. Sogar William Turner malte dieses technische Wunder bei dessen Bau keine Seele ums Leben kam. Erstaunlich bei diesen Bedingungen.

Wie schwer der Bau dieser Leuchttürme oft war kann man nur ermessen, wenn man jemals einen der Stevenson Leuchttürme besucht hat. Auf Felsklippen und Inseln, erreichbar nur per Boot oder über schmale Pfade, Materialtransport per Pferd, Arbeit in schwindelnder Höhe bei Wind und Kälte. Undenkbar heute.

Der Beruf eines Leuchtturmwärters war ein angesehener in Schottland. Manche taten Dienst für einen Monat und hatten dann einen Monat frei, andere für jeweils zwei. Kein einfaches Arrangement für Frauen und Kinder. Oft blieb der Beruf in der Familie über viele Generationen.

Blick aufs Meer

Die Ingenieure hielten sich auch in der Familie Stevenson, nicht zuletzt deshalb, weil  Vater Robert Stevenson seine Söhne dazu drängte, dass sie bei ihm lernten und mit ihm auf die jährlichen Inspektionen der Leuchttürme reisten. Fünf Generationen Stevensons bauten Leuchttürme in Schottland.

Alan Stevenson schuf den wohl berühmtesten, Skerryvore (An Sgeir Mhor),  eine kleine Schäre vor der Insel Tiree. Ein beeindruckendes Bauwerk. 4300 Tonnen Granit musste auf die Felsen gebracht werden, durch Stürme, gefährliche Felsen, die Abgelegenheit.

David Stevenson baute auf den Klippen Muckle Flugga, hier ist das nördlichste Ende der nördlichsten von Shetland. Seine Söhne setzten das Familienunternehmen fort.

Shetland

Thomas musste seinen Traum als Schriftsteller zu arbeiten aufgeben und wurde ebenfalls Ingenieur. Sein Sohn Robert Louis Stevenson aber machte sich schließlich einen (großen) Namen als Schriftsteller und weigerte sich in das Familienunternehmen einzutreten. Sein Werk strahlt inzwischen heller als das seiner Familie. Der Roman „Die Schatzinsel“ machte ihn weltberühmt.

Heute sind die Stevenson Leuchttürme unbemannt und werden von Edinburgh aus gesteuert. Steinerne Lebensretter aber sind sie noch immer, in jeder Nacht und bei jedem Nebel, der über der Küste aufzieht fällt der Blick der Seeleute hinüber zum Licht der Stevensons.