Im letzten Post habe ich darüber geschrieben wie die Geschichte und ihre Charaktere beim Schreiben ein Eigenleben entwickelt und sich fast schon von allein erzählt haben. Dennoch brauchte diese, braucht im Prinzip jede Geschichte, eine Quelle der Inspiration. Meine Quelle der Inspiration war der Tatort.

Faszination Tatort
Beim fiktiven Tatort handelt es sich um ein verlassenes Cottage am Ufer von Loch Hourn. Das Panorama dieses einsamen Meeresarms an der schottischen Westküste hat mich schon immer fasziniert. Ich war mehrmals dort gewesen. Unter anderem mit dem Motorrad. Bei meinen Recherchen war ich auf dieses einsame Cottage gestoßen, das kurzzeitig auch ein B&B gewesen war, jedoch schnell wieder aufgegeben wurde. Dies sollte mein Tatort werden: Skiary.

Recherche und Dokumentation vor Ort
Schnell wurde mir klar, ich muss hin und dieses einsame Haus mit eigenen Augen sehen. Also fuhr ich los. Es war wie eine Reise in mein eigenes Buch. Ich habe alles mit dem Handy dokumentiert, per Video oder Foto, hatte aber auch meine Fotoausrüstung dabei. Es war ein klarer, strahlend schöner Tag mitten im Winter. Ich stellte am Ende der Straße in Kinlochourn, dem Kopfende des Loch Hourn, mein Auto ab und wanderte den Küstenpfad entlang. So wie später meine Figuren im Buch. Nach einer Dreiviertelstunde war ich da. Das Anwesen war zwar eingezäumt, aber jemand hatte das Tor abgerissen. Später entdeckte ich noch ein weiteres Gatter, das offen war.

Im Buch liest sich das dann so:
Es war einer dieser grandiosen Wintertage, wie man sie nur im schottischen Hochland erleben kann: Die Sonne bat für ihre lange Abwesenheit intensiv um Entschuldigung. Meer und Himmel schimmerten blau in den unglaublichsten Seychellen-Tönen, die Hügel mit den Schneekappen grün, wo Grasreste standen, grau, wo Stein vorherrschte, und tiefes Ocker da, wo der Farn sein Leben ausgehaucht hatte. Ein leichter Wind brachte Luft von unglaublicher Klarheit und Frische. Die wilde Weite des Meers wirkte schlichtweg berauschend.
Nellie Merthe Erkenbach

Dieser verlassene Weiler übte eine seltsame Faszination auf mich aus. Es war als wolle er Teil der Geschichte werden, als spreche er zu mir. Ich fühlte mich wie ein Detektiv – ich war auf der richtigen Spur!