Sneak Preview 3 – Reiseinspirationsbuch Schottland

Die Bildersteine der Pikten

Die Skulpturensteine von Aberlemno sind Zeugen einer längst vergangenen aber nicht vergessenen Volksgruppe und eine Attraktion in Angus. Die Pikten siedelten in Schottlands Nord-Osten für etwa tausend Jahre, von 100 vor Christus sind sie als Volksgruppe existent bis ins frühe Mittelalter. Dann waren die Pikten und die Kelten zur Volksgruppe der Skoten geworden. Ihre Herkunft ist umstritten, ihre Sprache nicht überliefert, ihre Bildersteine Steine gehören zu den wenigen Artefakten ihrer Kultur und sind Zeugnis ihrer Konvertierung zum Christentum.

© Ewan Roy MacGregor Abenteuer Highlands Angus

Die Skulpturensteine sind zumeist frei zugänglich und nicht immer so einfach zu finden wie die in Aberlemno, der eine direkt an einer kleinen Landstraße, der B9134. Der Schlangenstein mit seinen komplexen Details und dem magischen Namen ist mehr als tausend Jahre alt.

© Ewan Roy MacGregor Abenteuer Highlands Angus

Eine Erinnerung an eine andere Welt, in der die Pikten in Schottland Krieg führten ist der Cross-Slab. Dieser Stein erzählt die Geschichte der Schlacht von Nechtansmere (Die Schlacht von Dun Nechtain), die 685 ausgetragen wurde. Die Pikten schlugen die einfallenden Streitkräfte aus Northumbria im Norden Englands.

© Ewan Roy MacGregor Abenteuer Highlands Angus

Im Kirchhof (Kirk ist das schottische Wort für Kirche) auf der anderen Seite der Felder finden sich christliche Symbole auf den Steinen der Pikten unter anderem ein keltisches Kreuz. Hier hat man mehr Zeit und Raum, die Steine zu erleben als am Straßenrand. Der kleine Kirchhof ist in seiner Schlichtheit schön, die Grabsteine ​​sind bei weitem nicht so komplex wie die piktischen Steine, sie drücken ihre eigene Symbolik aus, die sicherlich von den Werken des alten schottischen Volkes inspiriert wurde, das nur wenige Spuren seiner Existenz in der  Geschichte hinterlassen hat. Doppelscheibe und Hirsche auf altem Stein; Herzen, Sterne, keltische Muster, heraldische Symbole, Blätter und Blüten auf den neueren. Es gibt viel zu entdecken hier wo die ältesten Grabsteine ​​wie müde Bilder aus vergangenen Zeiten an der Friedhofsmauer lehnen, wo sie studiert und interpretiert werden können.

Nellie Merthe Erkenbach Abenteuer Highlands Angus

Die Steinkunst ist seit Jahrhunderten in dieser Gegend lebendig. Wie hat sich die Welt verändert, seit die Steine ​​von Aberlemno geschaffen wurden. Sie haben viele Kriege und wenig Frieden gesehen, den Aufstieg von Technologie und Industrialisierung, den Fall großer Imperien. Millionen wurden geboren und starben. Wie klein ein Leben im Vergleich zu diesen Steinen aus längst vergangener Zeit erscheint.

Liebe Leser,

wie manche von euch schon wissen schreibe ich gerade an einem weiteren Buch und natürlich spielt Schottland wieder die Hauptrolle. Ich habe über die Jahre in Schottland so viele Geschichten und spannende Hintergründe zusammengetragen, dass ich gar nicht anders kann, als sie zu einem Buch zusammenzufügen. 

Was ihr nun gelesen habt, ist ein Teil des ersten von rund 40 Kapiteln und nun ich hätte gerne von euch gern so viel wie möglich Feedback zu allem was euch gefällt oder nicht: Schreibstil, Themenauswahl, Inhalt, Struktur, Bilder usw. 

Die Fotos liefert der Mann zu, es wird also ein schottisch-deutsches Gesamtwerk und macht schon deshalb sehr große Freude. 

Im Juni werde ich immer sonntags Teile des ersten Kapitels hier vorveröffentlichen und hoffe sehr, dass von euch viele Rückmeldungen kommen. Seid kritisch!  Bringt euch ein! Danke. 

Nellie

 

nächsten Sonntag: Arbroath und der schottische Löwe

 

16 Gedanken zu “Sneak Preview 3 – Reiseinspirationsbuch Schottland

  1. Hallo Nellie,

    Ist es eigentlich möglich dass Deine Kommentarfunktion nicht mehr läuft? Der von letzter Woche ist immer noch nicht veröffentlicht und andere auch nicht. Und das würde mich doch sehr wundern wenn niemand dazu schreibt.

    LG
    Andi

      • Hallo Nellie, ja ging ganz normal letzte Woche. Ich habe mich nur gewundert dass kein Kommentar erschienen ist. Ich dachte erst es liegt daran, dass du keine Zeit hast weil du auf Lewis Harris unterwegs bist. Und heute funktioniert es scheinbar wieder

      • Da war ich schon wieder zurück.. Leider..
        Und im übrigen hält mich natürlich ein Besuch auf Skye nicht davon ab meinen Kommentar abzugeben.

        Ich werde mich nachher noch mal mit dem Beitrag von letzter Woche und heute befassen und dann meinen Senf dazu geben. Dir einen schönen Tag.

  2. Hallo Nellie,
    wie immer ein toller Einblick in Schottland und die schottische Geschichte. Schön, dass auch die wunderbaren Bilder die Eindrücke vermitteln.
    Bin begeistert, weiter so.
    Liebe Grüße
    Andy

  3. So, jetzt habe ich auch Zeit für einen kleinen Kommentar:

    Auch dieser Ausschnitt ist sehr spannend und obwohl ich geschichtlich sehr interessiert und demzufolge auch nicht ganz unbewandert bin, habe ich davon noch nie was gehört.
    Und wie du schon schreibst, manchmal frage ich mich auch oft, was zum Beispiel die oben genannten Steine, manche alte Bäume, Burgen andere Dinge schon alles gesehen haben. Daran merkt man eigentlich, wie zeitlich unbedeutend ein Menschenleben im Vergleich doch ist. Auch wenn so mancher Mensch sicherlich einiges in der kurzen Spanne, in der er auf der Erde verweilt, verändert, so ist es doch im Grunde nur ein Wimpernschlag der Ewigkeit.

    LG
    Andy

    • Ja, das stimmt allerdings. Ich finde Deutschland natürlich auch sehr schön und wenn man sich so überlegt was allein München an historischen Plätzen alles bietet, ist das schon ganz enorm. Aber es stellt sich bei mir einfach nicht dieses Heimatgefühl so ein wie in Schottland. Ich habe an sehr vielen Plätzen in Bayern gewohnt und nicht mal in meiner Heimatstadt fühle ich mich so wohl wie in den Highlands. 🙂
      Naja, vielleicht gibt es ja wirklich sowas wie ein früheres Leben, wo ich wohl als kilttragender Highlander die Rotröcke geärgert habe…😂

  4. Liebe Nellie,

    Die Geschichte der Pikten in Stein gemeißelt, über Jahrhunderte jedem Sturm, jedem Angriff standgehalten. Unverwüstlich werden sie auch uns überleben.
    Das kann so manches Buch nicht von sich behaupten. Sie sind für die Ewigkeit geschaffen.
    Ein Traum, schade dass ich sie nicht lesen kann.
    Wie immer schwelge ich in deinen berichten, danke.
    Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag und liebe Grüße
    Kar

  5. Liebe Nellie, kühl und regnerisch, wie gerne würde ich jetzt mit dir tauschen.
    Auch darum liebe ich dieses Land.
    Es lässt einem bei schlechtem Wetter alle Möglichkeiten sich das Leben schön zu träumen und das beste herauszuholen.
    Wie zum Beispiel SCHREIBEN und mystische Berichte zu lesen.
    Herrlich!!!
    Liebe Grüße
    Kar

  6. Wir haben dieses Jahr die piktischen Steine in Inverness besucht, das war sehr schön!
    Vielleicht wäre für dein Buch ein Hinweis interessant, dass man einige Exemplare dort im Museum anschauen kann.
    Viele Grüße, Becky

  7. Liebe Nellie,

    danke! Wieder ein Punkt mehr auf der endlosen Liste: Was ich mir in Schottland unbedingt nach anschauen möchte 😉 Tatsächlich habe ich von diesem Stein noch nie gehört, aber dafür von vielen anderen. Ich kann einfach nicht genug davon bekommen. Überhaupt finde ich schottische Friedhöfe so schön. Die Tatsache, das augenscheinlich nie Steine entfernt werden, macht sie so viel interessanter, als einen deutschen Friedhof. Stundenlang kann man dort über das Leben und den Tod nachdenken. Gerade die alten Steine erzählen durch ihre Steinmetzarbeiten so viel mehr, als es die nackten Daten sonst könnten.
    Gibt es eigentlich eine Auflistung aller Piktensteine Schottlands – vorzugsweise mit Bildern? Historic Scotland (jetzt Historic Environment Scotland) hat leider so viele Informationen und man kann sie nicht filtern. Vielleicht hast Du noch einen Tipp für mich?
    Das wäre eh noch eine schöne Ergänzung im Buch: Quellenhinweise. Nicht zwingend zu antiquarischen Büchern, sondern vielleicht zu weiterführenden Informationen im www.

    LG
    Britta

    • Liebe Britta,
      es gibt ein paar gute Bücher über die Pikten. Versuch msl Ian Fraser: The Pictish Symbol Stones of Scotland 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Wenn du auf Facebook bist, dann versuche einer der Gruppen beizutreten. Es gibt mehrere und da gibt es mitunter super Tipps. Aber du hast Recht. Die Suche ist verwirrend, im Netz und vor Ort 😅
      Quellenhinweise wird es natürlich geben. Ich glaube ich habe schon vier Seiten. Da kommt dann doch die Journalistin in mir durch 🤓
      LGN

Schreibe eine Antwort zu Nellie Merthe Erkenbach Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..