Sehnsuchtsland Schottland

Ich habe Sehnsucht, Sehnsucht nach Schottland. Draußen ist es trüb und grau und irgendwie scheint mir Tristesse in Schottland nicht nur angemessener, sondern sie fühlt sich auch viel besser an, richtig irgendwie, was natürlich in Wahrheit eine sehr romantische Sichtweise ist aber schauen wir Deutsche denn nicht (fast) alle mit Romantik im Sinn nach Schottland? Und das nicht erst seit Outlander!

©nme Abenteuer Highlands Sehnsuchtsland Schottland

Es ist nicht die Rosamunde Pilcher Romantik, die mich (und viele andere nach Schottland zieht, keine wiedergefundenen Millionärskinder, keine einsamen Erben eines prachtvollen Schlosses. Aber es sind die Werte, wie sie in Outlander transportiert werden: Freiheit, Kraft, Ursprünglichkeit, Wildheit. Ein Land, im dem das Herz lauter schlägt.

Ich bin bei weitem nicht die einzige Deutsche, die es seit vielen Jahren unwiderstehlich nach Schottland zieht. Nun inzwischen habe ich dort ein richtiges Leben und viele Menschen, die mir fehlen, wenn ich wieder in Deutschland bin. Die Sehnsucht nach Schottland aber hatte ich schon seit ich das erste Mal einen Blick in dieses wunderbare Lande geworfen habe. Ich war 15 und mit meiner Cousine per Interrail unterwegs. Damals hatte Schottland uns beide tief und irgendwo im Inneren berührt. Es muss die Seele gewesen sein, denn dieses Gefühl hat uns nie wieder losgelassen. Was für ein Glück hatte ich, dass ich nun nicht mehr nur eine Besucherin bin.

©nme Abenteuer Highlands Sehnsuchtsland Schottland

Wie viele Menschen sitzen außer mir noch am Computer und träumen sich über Fotos und Posts auf Social Media nach Norden, verschlingen Bücher (Hab ich schon erwähnt, dass ich ein Buch über Schottland geschrieben habe?) nehmen TV Dokumentationen auf oder schauen sich Drohnenflüge über die Highlands auf YouTube an. Doch die Sehnsucht stillt all das nicht. Im Gegenteil, es lässt sie noch viel stärker werden.

©nme Abenteuer Highlands Sehnsuchtsland Schottland

Deutschland hat nur noch sehr wenig Wildes, Großes, Überwältigendes, nicht mal mehr im Schwarzwald, wo es selbst im Naturpark Nordschwarzwald, dem größten in Deutschland, diese atemberaubende Abgeschiedenheit nicht gibt. Zugegeben, im Sommer gibt es sie auch in Schottland nicht mehr aber sobald es Herbst wird, so wie jetzt, dann ist mein Sehnsuchtsland wieder still, einsam und verlockend und dann fällt es mir schwer nicht sofort den nächsten Flieger zu buchen und wieder zurück zu fliegen.

©nme Abenteuer Highlands Sehnsuchtsland Schottland

Von einigen von euch weiß ich, wie sehr es euch in dieser Beziehung genauso geht. Und die anderen? Was macht ihr mit euer Sehnsucht nach dem Land des Windes und der Weite, wo der Klang des Dudelsacks durch einsame Täler hinauf auf mythische Berge zieht und die Luft nach Salz und Torf schmeckt, wo die Menschen Fremden freundlich begegnen und wo alles, selbst der kleine Stein, eine faszinierende Geschichte hat?

Wie lebt ihr mit eurer Sehnsucht nach Schottland?

 

 

 

13 Gedanken zu “Sehnsuchtsland Schottland

  1. ich auch, ich auch, ich auch, liebe nellie
    mit outlander hat es begonnen vor anderthalb jahren. dann hat mich die geschichte schottlands gepackt und ich fing an zu lesen. im frühling dann mit meinem alten volvo für sechs wochen zum ersten mal (!) hingefahren und einen kleinen teil erkundet.
    für mich denke ich, sind es irgendwelche wurzeln, die, tief innen, auf sich aufmerksam machen. vor schottland war ich 25 jahre von norwegen resp. nordnorwegen ‚besetzt‘, mit häuschen und ausschliesslichen ferien dort oben und natürlich auch auswanderungsgedanken. nun ist es schottland – ich möchte eintauchen. und hab natürlich riesig freude an gleichgesinnten!
    herzlich dorothee

  2. Liebe Nellie,

    Diesmal ein wirklich außergewöhnliches Thema.

    Dieses Thema beschäftigt mich auch schon seit geraumer Zeit. Was fasziniert mich an Schottland so sehr? Wieso liebe ich es dort bei Wind und Regen im T-Shirt durch die Gegend zu laufen (in Deutschland nervt mich schlechtes Wetter weil ich dann nicht raus mag)? Wieso freue ich mich dort wildfremde Menschen zu sehen und mich mit ihnen -soweit bei dem Dialekt dort möglich – zu unterhalten?
    Wieso kann ich dort stundenlang auf einem Felsen sitzen und aufs Meer schauen und dabei alle Sorgen vergessen? Warum verschwindet spätestens einen Tag nach meiner Ankunft dort mein Tinnitus? Wieso fühle ich mich dort seit meinem ersten Besuch zu Hause?

    Warum bin ich dort glücklich, egal wie einfach dort alles ist?

    Ich bekomme Heimweh sobald ich das Flugzeug Richtung München besteige und dann in München suche ich sofort auf YouTube die neuesten Schottlandvideos und auf Amazon neue Bücher mit dem Thema Schottland – dort habe ich letztes Jahr übrigens eines der besten Bücher ever gefunden- es handelt von einer deutschen Journalistin, die seit Jahren im Wechsel ind Schottland und in Deutschland lebt. Geschichten aus ihrem Alltag, äußerst humorvoll und mit viel Herz geschrieben – kann ich nur empfehlen)

    Wenigstens bin ich nicht der einzige dem es so geht…

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
    Andy

    • Lieber Andy,
      dann bist du schon der Dritte hier, der in diesen wunderbaren Land das Gefühl hat, zu Hause zu sein. Warum gibt uns dieses Land das Gefühl? Es ist nicht nur die Gastfreundschaft der Schotten. Ich liebe es auch, stundenlang aufs Meer zu sehen. Das kann ich nirgends besser als von meiner kleinen Schreibhütte aus.
      Danke für das Lob 😊 das hören wir Autoren immer gerne.
      Ich werde heute arbeiten und von Schottland träumen. Du kannst dich schon vorfreuen, das ist schön!
      Liebe Grüße, Nellie

      • Also wenn ich hier die Antworten so durchlese, bin ich froh, dass ich wirklich nicht der einzige bin der so fühlt und denkt.

        Aber ich glaube im Grunde sollte man sich darüber nicht soviel den Kopf zerbrechen – warum man sich dort zu Hause fühlt? Ich akzeptiere es und genieße meine Zeit dort. Und ich hoffe im nächsten Jahr an meinem neuen Platz noch sehr viel mehr. Und wenn ich mir da so alles ansehenIch akzeptiere es und genieße meine Zeit dort. Und ich hoffe im nächsten Jahr an meinem neuen Platz noch sehr viel mehr. Und wenn ich mir da so alles ansehe: Vielleicht solltest du mal eine Buch Lesung in Schottland machen. O. k. dafür müsste natürlich dein Buch auch auf Englisch erscheinen.

        Oder du machst einfach mal ein großes Treffen in Schottland, wo Verrückte wie ich und viele deiner Leser sich zusammenfinden und bei einem Scotch, Scones (inzwischen geht’s mir wieder besser 😝€) und anderen Leckereien viel Spass haben. Zum Beispiel wenn dein Reiseführer erscheint wäre das eine gute Gelegenheit…

      • Lieber Andy,

        ich bin mir sicher es werden dich hier viele beneiden um dein Heim in den Highlands.

        „Abenteuer Highlands“ übersetzen? Erst diese Woche hat man mich darauf angesprochen, ob ich auch „Riding Towards Shadows“ ins Deutsche übersetzen könnte. Da hab ich ja noch was zu tun. Jetzt werde ich aber erst mal das Reiselesebuch fertig schreiben.

        Wenn ich wieder in Schottland bin….. ;-))

        LGN

  3. Liebe Nellie,

    Schottland ist und bleibt ein Sehnsuchtsland, ein Herzensland … zumindest meines ist es!

    Meine Sehnsucht stille ich, indem ich monatelang meine Fotos aus Schottland bearbeite. Während der Reisen führe ich Tagebuch, was ich sonst nie mache. Danach wird daraus ein Fototagebuch mit geschichtlichen Details. Da ich unsere Reisen selber plane und buche, dauert alles in allem so ein Schottland-Urlaub schon mal gerne ein Jahr. Parallel dazu kann man dann schon mit der Planung des nächsten Urlaubs beginnen 😉 So bin ich regelmäßig in Schottland!
    Wenn es dann ganz schlimm wird, dann schaue ich mir einen Film an. Braveheart oder Ein Schotte macht noch kein Sommer sind da meine bevorzugten Sehnsuchtsstiller. Leider geht der Schuss meist nach hinten los und die Sehnsucht ist danach noch größer. Da hilft dann nur noch in Erinnerungen schwelgen und dafür sorgen, dass die Erinnerungen frisch bleiben. Dabei helfen dann wiederrum die Fotobücher. So schließt sich der Kreis 🙂
    Bücher helfen zwischendurch auch, Facebook mit seinen tollen Schottland-Gruppen erst recht und irgendwie findet man Schottland ja überall, wenn man nur genau hinsieht. Ach ja, und dann gibt es Sonntags meist das Highlight der Woche 😉 Danke dafür, Nellie!

    LG
    Britta

    • Liebe Britta,

      Und wie toll deine Fotos sind, durften wir hier auf dem Blog ja schon sehen. 😉

      Tagebuch habe ich früher auf meinen Schottlandreisen auch immer geführt. Damals hat man noch Dias gemacht, da war das mit einem Fotobuch schwieriger. Aber du hast recht, alles was der Erinnerung hilft und einem das Gefühl zurück bringt, das man in Schottland hat.
      Urlaubsplanung ist wahrscheinlich ein deutsches Wort für das es kein schottisches Äquivalent gibt. 😂 Der Mann plant eher nicht. Ich wohl. Meist Friedhöfe allerdings.
      Und danke, das motiviert wirklich weiter zu schreiben, auch wenn oft die Zeit dafür fehlt jetzt im deutschen Alltag.

      LG und noch einen schönen Sonntag,

      Nellie

  4. Ja, diese Sehnsucht kenne ich nur allzu gut.:-(

    Wir sind vor neun Tagen aus Edinburgh zurückgekommen und die Stadt – und vor allem ihre Menschen – fehlen mir jetzt schon. Ich weiß nicht woher dieses Gefühl kommt, aber jedes Mal wenn ich in Schottland meinen Fuß auf den Boden setze, fühlt es sich an, als käme ich nach Hause. Und auch dem Rest meiner Familie scheint es so zu gehen. Inzwischen haben wir gute Freunde dort und wurden bereits mehrfach auch für länger eingeladen. Sobald die Kinder etwas größer sind, werden wir dieses Angebot auch annehmen. So viel Geschichte, so viel Schönes und vor allem Wildes will noch, nicht nur in den Highlands, entdeckt werden. Bis dahin versinke ich in schottischer Literatur, höre schottische Musik oder genieße meinen Single Malt Whisky.

    Am Ende hilft das alles nicht viel, denn das Fernweh wird dann doch mit jedem Tag wieder schlimmer. Vielleicht sollte man für das nächste Jahr doch wieder einen Kurztrip buchen. 😉

    Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
    Stefan

    • Lieber Stefan,

      Edinburgh ist wirklich eine fantastische Stadt aber im Sommer ist mir da definitiv zu viel los. Ich mag sie im Winter, da ist sie melancholischer und ein wenig düster.

      Und ja, die Gastfreundschaft der Schotten ist wirklich beispiellos.

      Mit schottischen Büchern geht es mir ähnlich, ich habe ja in grauer Vorzeit schottische Literatur studiert und in meiner Bibliothek steht viel Schottisches: Rankin natürlich, Anderson, Welsh, Burnet, Scott, Burns, Stevenson, McIlvanney, Brown, Maxwell, Gibbon, Burnside…. ich kann nicht mehr aufhören.

      Manchmal frage ich mich, wie ich eigentlich selbst noch Zeit zum schreiben finde…. 😅

      Dir auch einen schönen Sonntag und liebe Grüße,

      Nellie

      • Hallo Nellie,

        wir waren bis jetzt auch nur zweimal im Oktober und einmal im Dezember da. Zu dem Zeitpunkt war der größte Touristenansturm gottseidank bereits vorbei. Und genau dann beginnt die Atmosphäre der Stadt auch richtig zu wirken, wenn man allein durch die Closes schlendert oder in Ruhe den Blick vom Arthurs Seat genießen kann.

        Oh, schottische Literatur. Das klingt sehr interessant. Ich habe mein Studium der Literaturwissenschaften nach vier Semestern zugunsten einer Buchhändler-Ausbildung abgebrochen. Ein Job, den ich leider auch nicht mehr ausübe. So bleibt mein Blog die Verbindung zur Literatur. Viele der von Dir genannten Autoren stehen noch ungelesen im Regal. Aber es ist ja immer beruhigend die Auswahl zu haben. 🙂

        Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche
        LG
        Stefan

  5. Du triffst den Nagel perfelt auf den Kopf, mir geht es auch so, seit ich das Land 2007 das erste Mal besucht habe. Ich würde zu gerne dort leben. Ich hoffe, diesen Traum erfülle ich mir noch!
    Viele Grüße, Becky

    • Liebe Becky,
      dafür drücke ich die ganz fest die Daumen. Mal sehen, wie die Situation sich nach dem Brexit entwickelt. Die Schotten selbst haben eine wunderbare Willkommenskultur. Da kann man sich gut niederlassen.
      Liebe Grüße und danke für deinen Beitrag,
      Nellie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..