Liebe Leser,
hier kommt Andys zweiter Teil, ihr habt bestimmt schon darauf gewartet. Viel Spaß damit!
LGN
Die folgenden Jahre bin ich dann auf verschiedene Art und Weise nach – und durch Schottland gereist, mal mit Wohnmobil (9 m lang und 4,20 hoch ist definitv nichts für die Highlands, mal mit Wohnwagen (auch zu groß mit 10 m Länge zzgl. 5 m Auto – da findet man ja zum Teil keinen Campingplatz – „Oh my god, what is this?? Are you kidding me?“) und dann lieber mit gemieteten Ferienhäusern, von wo ich aus die jeweilige Gegend erforscht habe.
Eine Reihe dieser Bilder sind hier sehen, oft natürlich bekannte Plätze, aber trotzdem immer wieder wunderschön.
Ich habe Schottland die folgenden Jahre zu allen Monaten und Jahreszeiten bereist und sogar das schottische Wetter lieben gelernt. Das Essen in den Restaurants und Pubs hat sich über die Jahre deutlich verbessert, man hat gelernt, dass man mit erstklassigen Lebensmitteln auch gutes Essen machen kann.
Sogar das Bier hat sich verbessert, aus dem faden, spülwasser-ähnlichen Gebräu – sowohl vom Geschmack als auch vom Alkoholgehalt her – haben sich wahre Kunstwerke entwickelt.
Und vor 6 Jahren habe ich sogar meine Leidenschaft für Whisky entdeckt.
Mit Spontanität nach Schottland – von April bis September – zu schönen Plätzen war allerdings die letzten Jahre nicht mehr möglich, man musste zum Teil ein Jahr im Voraus buchen, was allerdings nicht immer so einfach ist. Immer mehr Menschen haben dieses Land für sich entdeckt und alles belegt…
Vor zwei Jahre habe ich – nachdem ein gemietetes Feriencottage mal wieder fototechnisch zwar sehr gut angeboten wurde, aber in der Realität blanker Horror war – spontan ein älteres Cottage zwischen Lochgilphead und Oban fest angemietet. Ich war eh 2-3 mal im Jahr dort und durch das gemietete Haus war ich jederzeit in der Lage mit Handgepäck (voll mit deutschem Brot – da hat sich nichts verbessert) ein paar Tage zu verschwinden.
Auch wenn es – trotz Ofen und Heizlüfter – draussen wärmer als drinnen war und ich dank eines undichten Daches im Bad auch ohne den Wasserhahn abzudrehen duschen konnte – so hatte ich endlich meinen eigenen Platz in meiner Herzensheimat.
Letztes Jahr hat mir dann mein damaliger Vermieter mitgeteilt, dass er das Cottage und seine Wohnung in Glasgow verkaufen würde um nach Irland zu ziehen (Wie kann man nur? Mal dort Urlaub zu machen ist ja ok, aber von Schottland weg??).
Da ich nicht wusste, ob ich dort dann weiter wohnen können würde, war das der Anlass mir etwas neues zu suchen. Und – nach anfänglichen Problemen – fand ich dann tatsächlich meinen Traum in dieser Gegend, nur 8 km weit weg bei Crinan, modern, warm und mit Blick aufs Meer. Und mit Glasfaserinternet!!! in der Nähe eines Dorfes mit 74 Einwohnern (75 – wenn ich dort bin).
Die Pandemie der letzten Wochen hat ja gezeigt, dass man – wenn man Glück hat – auch vom Homeoffice gut arbeiten kann und das ist halt dann 2000 km weit weg vom Büro….
Lieber Andy,
was für ein Traum eine Heimat in der Herzensheimat zu haben!
Winter haben wir bisher – eher durch Zufall – im April mit Schnee auf der Isle of Skye erlebt. Ich würde so gerne mal mehr davon sehen, denn Deine Winter-Fotos zeigen eine fast verwunschene Landschaft.
Und ich gebe Dir Recht, „Wie kann man nur“ von Schottland nach Irland auswandern 😉
Ich wünsche Dir entspannte Tage in Deiner Herzensheimat (mit Glasfaserinternet – mein Neid ist bei Dir, haben wir selbst in einer deutschen Großstadt noch nicht!) und empfehle Dir, back Dein Brot doch einfach selbst 😉
LG
Britta
Oh je, ich hatte ja fast vergessen was für einen Roman ich geschrieben hatte. Ich fürchte ich hatte an diesem Abend gerade einen neuen Scotch getestet, da bin ich dann etwas redselig.
Ich wusste ja nicht dass Nellie alles wortwörtlich übernimmt..
Auf jeden Fall fühle ich mich sehr geschmeichelt – liebe Britta – wenn Du mir als professionelle Fotografin ein Kompliment für meine Schnappschüsse gibst.
Ich gebe Dir recht, ich muss sagen, auch wenn die Tage sehr sehr kurz im Winter sind, so ist die Landschaft in dieser Zeit oft ganz besonders schön und auch natürlich die Ruhe (kaum Touristen).
Leider bin ich ja schon seit Anfang September wieder in München und da mein Flug Anfang Oktober mal wieder gestrichen wurde, bin ich jetzt gerade ein paar Tage in London, sowohl beruflich als auch privat bedingt.
Allerdings ist die Fähre nach Schottland am 12. Dezember schon gebucht (es waren eigentlich auch ursprünglich Flüge gebucht – aber auch diese sind inzwischen gestrichen). Und da ich inzwischen alt und grau bin und die weite Strecke nicht mehr so einfach weggesteckt bekomme, muss ich natürlich zwei Monate drüben bleiben, damit ich mich für die Rückfahrt ausreichend erholen kann😇😉.
Ich hoffe, dass ich dann Gelegenheit habe noch viele schöne Winter-Fotos zu machen, ich kann Sie dir gerne dann schicken. Oder Nellie hat die Idee einen weiteren Fotowettbewerb zu machen. Ich hoffe dann, ohne dass man unbedingt eine Geschichte dazu erzählen muss!
Inzwischen rentiert es sich für durch meine langen Aufenthalte dort natürlich auch Brot zu backen, ich hatte anfänglich sogar eine Brotmaschine mitgenommen, aber inzwischen funktioniert es auch ohne sehr gut.
Ich habe mir mangels Kaufmöglichkeit dort mir einen eigenen Sauerteig angesetzt (er heißt Arthur und wartet im Kühlschrank auf meine Rückkehr).
Es ist auch nicht ganz einfach immer gute Mehle zu finden, aber notfalls müsste ich mitgebrachte mit den dort erhältlichen. Und meines Scones funktionieren natürlich am besten mit den schottischen Zutaten. Die werden immer besser😋. Nur mit der Menge komme ich noch nicht so klar, eine Großfamilie würde locker satt werden. Aber das kommt auch davon wenn man nicht nach Rezept backt sondern nach Gefühl.
Ich werde dort richtig zum Selbstversorger, das liegt allerdings auch daran das ich jedes Mal 10 km zum Supermarkt fahren muss und die Auswahl dort ja auch nicht immer so besonders ist. Und ab und zu regnet es ja auch, so dass man irgendeine Beschäftigung braucht wenn man schon keinen Fernseher mag.
Lieber Andy,
von einer professionellen Fotografin bin ich weit entfernt … es ist mehr Leidenschaft – aber ich nehme es mal als Kompliment. Danke!
Oh ja, bitte schick mehr Winterbilder! Das Licht ist immer besonders toll, daran kann ich mich nie sattsehen. Vielleicht schaffe ich es irgendwann auch mal im Winter nach Schottland zu kommen. Irgendwann wird das alles ja hoffentlich wieder problemlos möglich sein. Dieses Jahr ist tatsächlich, seit vielen Jahren, das erste Jahr ohne Schottland und es tut mir fast weh. Aber ich hoffe auf nächstes Jahr und darauf, das ich wir uns vielleicht irgendwann mal alle treffen und Dir helfen können Deinen Scone-Produktion zu vernichten 😉
Pass auf Dich auf und genieße die Zeit!
LG
Britta
Wie gesagt – solltest du mal in meiner Gegend sein, kannst du gerne auch mein Haus nutzen. Ich bin ja wie gesagt nicht ständig dort. Allerdings habe ich auch auch ein Gästezimmer und die Idee sich zu treffen um unseren kulinarischen Horizont zu erweitern finde ich sehr reizvoll. Ich finde ja auch die Idee einer Buchvorstellung und Lesung durch unsere Lieblingsschriftstellerin in Schottland auch mal eine reizvolle Angelegenheit..
VG aus dem regnerischen London
Andi
Lieber Andy,
schön wieder von dir zu hören und lesen.
Was, Glasfaser Internet, ICH KOMME!!
Ach ne, geht ja nicht, Schottland gehört ja auch wieder zu den Risiko Ländern.
Und ausgerechnet jetzt sitzt du in London, pass gut auf dich auf und komm gesund wieder zurück.
Ich hoffe und drücke dir die Daumen, dass am 12.12.alles glatt geht und du den schottischen Winter genießen kannst
liebe Grüße
Kar
Liebe Kar,
Ich freu mich auch sehr von dir zu hören.
Zumindest gehört London – unverständlicherweise im Gegensatz zu Schottland – nicht zu den Risikogebieten.
Wobei die Leute hier sehr brav und anständig überall Masken tragen. Und die Restaurants achten sehr auf Abstand und Hygienemaßnahmen. Besser als in München…
Das Wetter ist – ehrlich gesagt – hier eine Katastrophe. Es schüttet in einer Tour. Und in Schottland war heute schon wieder Sonnenschein. Seit über zwei Wochen scheint fast jeden Tag die Sonne, das ist richtig frustrierend.
Und ich werde sehr aufpassen, da ich definitiv von Mitte Dezember bis Anfang Februar in Schottland sein werde. Da würde mich nichts und niemand davon abbringen!
Und dann natürlich zur Heuschnupfen-Zeit von Ende März bis Ende Mai!
Meine Hoffnung das letzte Mal war ja, dass mir irgendwann mal langweilig dort wird, aber ich musste heulen als ich dann abgereist bin. Ich werde außer nächstes Jahr den Selbstversuch wagen und so lange und so oft drüben sein bis ich nicht mehr mag.😉
Irgendwann muss ich ja diese herrliche Landschaft, das Meer, die Berge, die Ruhe und die viel zu gute Luft satt haben.
Liebe Grüße
Andy